Ein Cabrioletverdeck sollte a) den Regen abhalten und b) freie Sicht nach hinten bieten. Anderenfalls sollten Sie es c) in unsere Hände geben.
Einen Riss im Verdeck beispielsweise können wir mitunter genauso schnell und kostengünstig beseitigen, wie wir eine verkratzte Kunststoffheckscheibe austauschen. Und sollten Sie ein komplett neues Cabrioletverdeck benötigen, dann greifen wir zu Nadel und Faden und tun das, was wir schon seit vier Generationen tun: Wir sorgen dafür, dass Sie ein rundum schönes, absolut perfekt sitzendes Cabrioverdeck bekommen, an dem Sie viele Sommer und, wenn Sie wollen, sogar Winter Freude haben, bis – Sie ahnen es gewiss – siehe oben. Im Gewerbegebiet 9, 94369 Rain, Tel.: 09429 9484966, E-Mail: info@autosattlerei-freier.de
Ein formidables Oldtimer- oder Cabrioverdeck besticht durch seine vielen kleinen Details.
Für Vorkriegsklassiker, für Oldtimer aus den 50er-, 60er- und 70er-Jahren, für sogenannte Youngtimer und natürlich für alle aktuellen Cabrios wie auch für Motorrad-Beiwagen und Amphibienfahrzeuge fertigt die Autosattlerei Freier Verdecke. Aufgrund unserer Tradition – wir arbeiten bereits in vierter Generation als Sattlermeister – verfügen wir über das Wissen und die Pläne sowie vielfach auch noch über die Ösen und Verschlüsse, ja selbst Schraub- und Messingnägel, um so originalgetreu wie möglich arbeiten zu können, also in die Details zu gehen. Wir verwenden zum Beispiel den als ORIGINAL-KNOPF bekannten LOXX®-Schnellverschluss seit mehr als acht Jahrzehnten, jedoch grundsätzlich nicht an einem Fahrzeug, das vor 1928 gebaut wurde. Wir realisieren aufwendig Rosshaarverdecke im Stil der damaligen Zeit für die automobile Premiumklasse und ersparen weder uns noch dem Besitzer die größtmögliche Originalität. Wir greifen unter anderem für Käfer, „Erdbeerkörbchen“ und MX-5 zum passenden, spezifisch strukturierten PVC-/Vinyl-Stoff und verwenden ansonsten mehrheitlich das „echte“ Sonnenland®-Material (hergestellt von der Firma Haartz, vormals Rode & Schwalenberg), um ein Oldtimer- oder Cabrioverdeck nach Maß anzufertigen. Allerdings: Der aus drei Schichten bestehende Sonnenland®-Verdeckstoff ist (gottlob) nicht mehr, was er mal war. Heute gibt es das Material in unterschiedlichen, teils sogar fahrzeugspezifischen Ausführungen, die sich hauptsächlich in Dehnfähigkeit, Steifigkeit und Stoffdicke unterscheiden. Dadurch haben wir aber keinesfalls die Qual der Wahl. Denn das filigrane Verdeckgestänge eines Oldtimers verlangt nach einem besonders dehnfähigen Stoffverdeck (mitunter auch mit einer originalgetreuen grauen oder beigen Innenseite aus Baumwollgewebe). Wohingegen beispielshalber Audi A3, Bentley GTC oder Smart Fortwo eigens verstärkte Verdeckstoffe benötigen, durch die obendrein auch die Geräuschentwicklung gedämmt wird, und zwar modellspezifisch optimiert. – Allen Sonnenland®-Stoffen gemeinsam ist eine sehr hohe Scheuerfestigkeit und höchste Lichtechtheit (schließlich soll das Verdeck seinen Farbton ja behalten und nicht ausbleichen). In jedem Fall verarbeiten wir das von Automobilherstellern zur Erstausrüstung eingesetzte Material äußerst sorgfältig und passgenau. Formal betrachtet, sitzen unsere Oldtimer- und Cabrioletverdecke auch deshalb einfach perfekt, weil wir nicht allein auf die Passform achten (und fast jeden Zwischenschritt immer wieder am Fahrzeug anpassen). Wir verwenden etwa auch mit Baumwolle umsponnene Polyesterfäden zum Nähen, achten insbesondere auf Nahtlänge und Stichlänge und justieren unsere Nähmaschinen zehntelmillimetergenau für die Arbeit mit Ober- und Unterfaden. Das Ergebnis kann sich ein ums andere Mal sehen lassen, wenn es heißt, „sitzt perfekt“ statt „passt schon“. Werfen Sie ruhig mehr als nur einen Blick darauf (wie auch auf die Passung einer Heckscheibe aus PVC oder Glas im Oldtimer- oder Cabrioverdeck), montags, dienstags und donnerstags zwischen 7.30 Uhr und 17.00 Uhr, freitags zwischen 7.30 Uhr und 13.30 Uhr – Im Gewerbegebiet 9, 94369 Rain (in [Ost]Bayern/Niederbayern, zwischen Straubing und Regensburg). Mittwochs bleibt die Autosattlerei Freier geschlossen, damit wir die Bürokratie bewältigen und fokussiert das eine und andere Meisterstück vollbringen können.

Welche Autosattlerei in der Nähe, in der Planungsregion Donau-Wald, arbeitet mit viel Liebe zum Detail?
Seit rund 90 Jahren aktiv: Die Autosattlerei Freier wurde zu einer Zeit gegründet, als das von der Landauerkutsche abgeleitete Landaulett im Automobilbau en vogue war und zweitürige, üblicherweise zweisitzige Fahrzeuge mit solidem Allwetter-Verdeck ausgestattet waren.
Seit damals haben wir uns als Fahrzeugsattler bzw. Autosattler einen Namen gemacht – als Spezialist für die Cabrioverdeckreparatur und -neuanfertigung. Unsere Kunden kommen heute sowohl aus der Nähe, d. h. aus dem Regierungsbezirk Niederbayern und der Planungsregion Donau-Wald im Freistaat Bayern, als auch aus fast allen anderen Bundesländern und selbst aus Dänemark und der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Und sie kommen vielfach auf Empfehlung.
Denn wir haben über die Jahre, Jahrzehnte für das „Kabriolett“ unsere eigenen Werkstatthandbücher geschrieben, um Roadster bzw. Spider, Spyder und Open Tourer Sports (Torpedo, Phaeton, Tourster) ebenso wie Oldtimer-Sportwagen mit Notverdeck im Stil eines TR2 oder XK 120 originalgetreu wiederherzurichten.
Selbstverständlich kennen wir auch die passende Reparaturlösung, wenn sich die Glasheckscheibe vom Verdeckstoff langsam aber sicher ablöst – wie das bei Cabrios der Marken Audi (A3, A4, A5, TT), VW (New Beetle, Golf), MINI und BMW nun einmal vorkommt. Nicht in jedem Fall ist dann gleich ein neuer Verdeckbezug im deutlich vierstelligen Bereich erforderlich – eine fachgerechte Cabrioverdeckreparatur ist oftmals preiswerter möglich.
Und weil in der Autosattlerei Freier seit jeher keine „Passt schon“-Arbeiten geduldet werden, realisieren wir nicht nur perfekt sitzende Verdecke für Oldtimer und Youngtimer, sondern beschäftigen uns auch immer wieder mit Neufahrzeugen und sorgen dafür, dass aktuelle Cabrios – vom Fiat 500 Cabrio über Mazda MX-5 und Mercedes CLE bis hin zum 911 Carrera Cabriolet – ihren Chauffeuren bei Wind und Wetter Freude machen. In Anbetracht dieser über vier Generationen bewiesenen Fachkompetenz: Was können wir für Sie tun?
Wie teuer ist ein neues Verdeck?
Die Kosten für ein neues Verdeck variieren je nach Fahrzeugmodell und Material. Da wir in der Autosattlerei Freier keine Billigmaterialien verarbeiten – vor allem auch, weil wir sicherstellen möchten, dass unsere Kunden zu uns zurückkommen und nicht unsere Arbeiten – beträgt der Geldwert für ein neues Cabrioverdeck aktuell wenigstens 1.200 € brutto. Wir verarbeiten das den Herstellervorgaben entsprechende sehr hochwertige, dreilagige Original-Sonnenland-Verdeckmaterial passgenau, achten bereits bei der Demontage des alten Verdecks auf die uns bekannten konstruktiven Schwachstellen und eliminieren diese wenn möglich, sodass das neue Cabrioletverdeck wirklich perfekt sitzt und keine unangenehmen bzw. starken Windgeräusche macht.
Und was kostet eine Verdeckreparatur?
Wenn sich die Glasscheibe im augenscheinlich noch relativ neuwertigen Cabrioverdeck zu lösen beginnt, dann ist eine Reparatur des vorhandenen Verdecks eindeutig sinnvoller, günstiger und obendrein ressourcenschonend. Im Idealfall kostet eine derartige Verdeck-Reparatur rund 200 € brutto. Und auch, wenn ein ansonsten gut erhaltenes Verdeck „nur“ eine neue Kunststoffscheibe mit Prüfsiegel benötigt, weil die Scheibe mit der Zeit milchig geworden ist, erspart eine Verdeckreparatur (trotz des unerlässlichen Aus- und Wiedereinbaus vom Verdeck) unnötige Ausgaben. Es empfiehlt sich, direkt mit uns Kontakt aufzunehmen, um ein individuelles Angebot zu erhalten und/oder gleich einen Termin für die Reparatur zu vereinbaren. Wählen Sie Telefon 09429 9484966 oder schreiben Sie eine E-Mail an info@autosattlerei-freier.de.