Ein Cabrio­let­ver­deck sollte a) den Regen ab­hal­ten und b) freie Sicht nach hin­ten bieten. An­de­ren­falls soll­ten Sie es c) in ­un­se­re Hän­de ge­ben.

Einen Riss im Ver­deck bei­spiels­weise kön­nen wir mit­unter ge­nau­so schnell und kosten­gün­stig be­sei­ti­gen, wie wir eine ver­kratz­te Kunst­stoff­heck­scheibe aus­tau­schen. Und soll­ten Sie ein kom­plett neues Cabrio­let­ver­deck be­nö­ti­gen, dann grei­fen wir zu Nadel und Faden und tun das, was wir schon seit vier Gene­ra­tio­nen tun: Wir sor­gen dafür, dass Sie ein rund­um schönes, ab­so­lut per­fekt sit­zen­des Cabrio­ver­deck be­kom­men, an dem Sie viele Som­mer und, wenn Sie wollen, sogar Winter Freude haben, bis – Sie ahnen es ge­wiss – siehe oben. Im Gewerbe­ge­biet 9, 94369 Rain, Tel.: 09429 9484966, E-Mail:

typisches-stoffverdeck-in-den-60er-Jahren
neue-verdeckscheibe-einnähen
Autosattlerei Freier – Wir fertigen Verdecke für Cabrios aller Marken und Baujahre.
anzeichnen-mit-kreide-auf-stoff-nach-schablone
verdeck-innenansicht-mit-heckscheibe
saubere-gerade-naht
ein-unterschlupf-fuers-verdeck-die-persenning
druckknoepfe-und-oesen-am-verdeck
mass-nehmen-am-oldtimer-fahrzeug-fuer-persenning-und-verdeck

Ein formi­dab­les Old­timer- oder Cabrio­ver­deck be­sticht durch seine vielen kleinen Details.

Für Vor­kriegs­klas­si­ker, für Old­ti­mer aus den 50er-, 60er- und 70er-Jah­ren, für so­ge­nann­te Young­timer und na­tür­lich für alle ak­tu­ellen Cabrios wie auch für Mo­tor­rad-Bei­wa­gen und Amphi­bien­fahr­zeuge fer­tigt die Auto­satt­le­rei Freier Ver­decke. Auf­grund un­se­rer Tra­di­tion – wir ar­bei­ten bereits in vier­ter Gene­ra­tion als Satt­ler­meis­ter – ver­fü­gen wir über das Wissen und die Pläne sowie viel­fach auch noch über die Ösen und Ver­schlüs­se, ja selbst Schraub- und Mes­sing­nägel, um so ori­gi­nal­ge­treu wie mög­lich ar­bei­ten zu können, also in die Details zu gehen. Wir ver­wen­den zum Bei­spiel den als ORIGINAL-KNOPF bekannten LOXX®-Schnell­ver­schluss seit mehr als acht Jahr­zehn­ten, je­doch grund­sätz­lich nicht an einem Fahr­zeug, das vor 1928 ge­baut wurde. Wir rea­li­sie­ren auf­wen­dig Ross­haar­ver­decke im Stil der da­ma­li­gen Zeit für die auto­mo­bile Pre­mi­um­klas­se und er­sparen weder uns noch dem Be­sitzer die größt­mög­liche Ori­gi­na­li­tät. Wir greifen unter an­de­rem für Käfer, „Erd­beer­körb­chen“ und MX-5 zum pas­sen­den, spezi­fisch struk­turier­ten PVC-/Vinyl-Stoff und ver­wen­den an­sons­ten mehr­heit­lich das „echte“ Son­nen­land®-Ma­te­rial (her­ge­stellt von der Fir­ma Haartz, vor­mals Rode & Schwa­len­berg), um ein Old­timer- oder Cabrio­ver­deck nach Maß an­zu­fer­ti­gen. Aller­dings: Der aus drei Schich­ten be­ste­hen­de Son­nen­land®-Ver­deck­stoff ist (gott­lob) nicht mehr, was er mal war. Heute gibt es das Ma­te­rial in unter­schied­lichen, teils so­gar fahr­zeug­spe­zi­fi­schen Aus­füh­run­gen, die sich haupt­säch­lich in Dehn­fähig­keit, Steifig­keit und Stoff­dicke unter­schei­den. Da­durch haben wir aber keines­falls die Qual der Wahl. Denn das fili­grane Ver­deck­ge­stänge eines Old­timers ver­langt nach einem be­son­ders dehn­fähigen Stoff­ver­deck (mit­unter auch mit einer ori­gi­nal­ge­treuen grauen oder beigen Innen­seite aus Baum­woll­ge­webe). Wohin­gegen bei­spiels­hal­ber Audi A3, Bentley GTC oder Smart Fortwo eigens ver­stärkte Ver­deck­stoffe be­nöti­gen, durch die oben­drein auch die Ge­räusch­ent­wick­lung ge­dämmt wird, und zwar modell­spe­zi­fisch op­ti­miert. – Allen Son­nen­land®-Stoffen ge­mein­sam ist eine sehr hohe Scheuer­fes­tig­keit und höch­ste Licht­echt­heit (schließ­lich soll das Ver­deck sei­nen Farb­ton ja be­hal­ten und nicht aus­blei­chen). In jedem Fall ver­ar­beiten wir das von Auto­mo­bil­her­stel­lern zur Erst­aus­rüs­tung ein­ge­setzte Ma­te­rial äußerst sorg­fältig und pass­ge­nau. For­mal be­trach­tet, sit­zen un­se­re Oldtimer- und Cabrio­let­ver­decke auch des­halb ein­fach per­fekt, weil wir nicht allein auf die Pass­form ach­ten (und fast jeden Zwischen­schritt im­mer wie­der am Fahr­zeug an­pas­sen). Wir ver­wen­den etwa auch mit Baum­wolle um­spon­nene Po­ly­es­ter­fä­den zum Nähen, ach­ten ins­be­son­de­re auf Naht­länge und Stich­länge und jus­tie­ren un­se­re Näh­ma­schinen zehn­tel­mil­li­meter­genau für die Arbeit mit Ober- und Unter­faden. Das Ergeb­nis kann sich ein ums an­de­re Mal sehen las­sen, wenn es heißt, „sitzt per­fekt“ statt „passt schon“. Wer­fen Sie ruhig mehr als nur einen Blick da­rauf (wie auch auf die Pas­sung einer Heck­scheibe aus PVC oder Glas im Old­timer- oder Cabrio­ver­deck), mon­tags, dienstags und donners­tags zwi­schen 7.30 Uhr und 17.00 Uhr, frei­tags zwi­schen 7.30 Uhr und 13.30 Uhr – Im Ge­wer­be­ge­biet 9, 94369 Rain (in [Ost]Bayern‍/‌Nieder­bayern, zwi­schen Strau­bing und Regens­burg). Mittwochs bleibt die Auto­sattlerei Freier geschlossen, damit wir die Büro­kratie be­wäl­ti­gen und fo­kus­siert das eine und andere Meister­stück voll­bringen können.

Wir verwenden in der Auto­sattlerei Freier den als Tenax® bekannt gewordenen Schnell­ver­schluss und andere, der Origina­lität nicht abträg­liche Verdeck­befestigungen.

Welche Autosattlerei in der Nähe, in der Planungsregion Donau-Wald, arbeitet mit viel Liebe zum Detail?

Seit rund 90 Jahren aktiv: Die Autosattlerei Freier wurde zu einer Zeit ge­grün­det, als das von der Landauerkutsche ab­ge­lei­te­te Lan­dau­lett im Auto­mobil­bau en vogue war und zwei­türige, üb­li­cher­wei­se zwei­sit­zige Fahr­zeuge mit solidem Allwetter-Verdeck aus­ge­stat­tet waren.

Seit da­mals haben wir uns als Fahr­zeug­sattler bzw. Auto­sattler einen Namen ge­macht – als Spezia­list für die Cabrio­verdeck­repa­ra­tur und -‍neu­an­ferti­gung. Unsere Kunden kom­men heute sowohl aus der Nähe, d. h. aus dem Re­gie­rungs­bezirk Nieder­bayern und der Planungs­region Donau-Wald im Frei­staat Bayern, als auch aus fast allen ande­ren Bundes­ländern und selbst aus Däne­mark und der Schwei­ze­rischen Eid­ge­nos­sen­schaft. Und sie kom­men viel­fach auf Emp­fehlung.

Denn wir haben über die Jahre, Jahr­zehnte für das „Kabrio­lett“ unsere eige­nen Werk­statt­hand­bücher ge­schrie­ben, um Roadster bzw. Spider, Spyder und Open Tourer Sports (Torpedo, Phaeton, Tourster) ebenso wie Old­timer-Sport­wagen mit Not­verdeck im Stil eines TR2 oder XK 120 original­getreu wieder­her­zurichten.

Selbstverständ­lich kennen wir auch die passen­de Repa­ratur­lösung, wenn sich die Glas­heck­scheibe vom Ver­deck­stoff lang­sam aber sicher ablöst – wie das bei Cabrios der Marken Audi (A3, A4, A5, TT), VW (New Beetle, Golf), MINI und BMW nun einmal vor­kommt. Nicht in jedem Fall ist dann gleich ein neuer Ver­deck­bezug im deut­lich vier­stelli­gen Bereich er­for­der­lich – eine fach­ge­rechte Cabrio­ver­deck­repa­ra­tur ist oft­mals preis­werter möglich.

Und weil in der Autosattlerei Freier seit jeher keine „Passt schon“-Arbei­ten ge­dul­det werden, rea­li­sie­ren wir nicht nur per­fekt sitzende Ver­decke für Old­timer und Young­timer, son­dern be­schäf­ti­gen uns auch immer wieder mit Neu­fahr­zeugen und sorgen dafür, dass aktu­elle Cabrios – vom Fiat 500 Cabrio über Mazda MX‍-‍5 und Mercedes CLE bis hin zum 911 Carrera Cabriolet – ihren Chauf­feuren bei Wind und Wetter Freude machen. In Anbe­tracht dieser über vier Ge­ne­ra­ti­onen be­wie­se­nen Fach­kompe­tenz: Was können wir für Sie tun?

Wie teuer ist ein neues Verdeck?

Die Kosten für ein neues Verdeck vari­ieren je nach Fahrzeug­modell und Material. Da wir in der Auto­sattlerei Freier keine Billig­ma­te­ri­alien ver­ar­beiten – vor allem auch, weil wir sicher­stellen möchten, dass unsere Kunden zu uns zurück­kommen und nicht unsere Arbeiten – be­trägt der Geldwert für ein neues Cabrio­verdeck aktuell we­nigs­tens 1.200 € brutto. Wir verar­beiten das den Her­stel­ler­vor­gaben ent­spre­chende sehr hoch­wertige, drei­lagige Origi­nal-Sonnen­land-Verdeck­material pass­genau, achten bereits bei der De­montage des alten Verdecks auf die uns be­kann­ten kons­truk­tiven Schwach­stellen und eli­mi­nie­ren diese wenn mög­lich, so­dass das neue Cabriolet­ver­deck wirk­lich per­fekt sitzt und keine unan­ge­neh­men bzw. starken Wind­ge­räusche macht.

Und was kostet eine Verdeckreparatur?

Wenn sich die Glas­scheibe im augen­schein­lich noch relativ neu­werti­gen Cabrio­verdeck zu lösen be­ginnt, dann ist eine Repa­ra­tur des vorhan­de­nen Ver­decks ein­deutig sinn­voller, güns­tiger und oben­drein res­sour­cen­scho­nend. Im Ideal­fall kostet eine der­artige Ver­deck-Reparatur rund 200 € brutto. Und auch, wenn ein ansonsten gut erhal­te­nes Verdeck „nur“ eine neue Kunst­stoff­scheibe mit Prüf­siegel be­nötigt, weil die Scheibe mit der Zeit milchig ge­wor­den ist, erspart eine Verdeck­reparatur (trotz des un­er­läss­lichen Aus- und Wieder­ein­baus vom Ver­deck) un­nötige Aus­gaben. Es emp­fiehlt sich, direkt mit uns Kontakt auf­zu­nehmen, um ein indi­vi­du­el­les An­gebot zu er­hal­ten und/oder gleich einen Termin für die Repa­ra­tur zu ver­ein­baren. Wählen Sie Telefon 09429 9484966 oder schreiben Sie eine E-Mail an .